Walldürn. (Sti.)
Zu der turnusmäßig alle zwei Jahre stattfindenden Vollversammlung des Main-Neckar-Turngaues fanden sich am vergangenen Freitagabend zahlreiche Vereinsvertreter bzw. Delegierte der Mitgliedsvereine des Main-Neckar-Turngaues im Saal des „Hauses der offenen Tür“ in Walldürn ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Arbeitstagung standen die Begrüßungsansprache der Stellvertretenden Turngauvorsitzende Roswitha Hajek (Hettingen), der Tätigkeitsbericht der Turngau-Vorsitzenden des Main-Neckar-Turngaues, Christine Söhner, die Grußworte der Gäste, die von Kristina Greco und Thomas Busch gemeinsam vorgenommenen Sportlerehrungen, die Berichte des Schatzmeisters und der Kassenrevisoren, eine vorgenommene Satzungsänderung, die Neuwahlen, sowie verschiedene Ehrungen und Verabschiedungen und schließlich die Vergabe der Arbeitstagung 2026 und der Vollversammlung 2027.
Nach einer zu Beginn der Vollversammlung von der Turnerjugend des TV 1848 Walldürn unter der Leitung von Kaya Beuchert dargebotenen Turnvorführung hieß Roswitha Hajek als Stellvertretende Turngauvorsitzende des Main-Neckar-Turngaues im Saal des „Hauses der offenen Tür in Walldürn namens des Vorstandes neben den in stattlicher Anzahl erschienenen Vereinsvertretern der Mitgliedsvereine des Main-Neckar-Turngaues insbesondere auch die ehemalige Vizepräsidentin und heutiges Ehrenmitglied des Badischen Turnerbundes, Marianne Rutkowski, als offizielle Vertreterin des BTB, den Sportkreisvorsitzenden des Sportkreises Buchen, Manfred Jehle, als offiziellen der drei Sportkreise Buchen, Mosbach und Tauberbischofsheim, den Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Walldürn, Steffen Ullmer, den 1. Vorsitzenden des TV 1848 Walldürn, Leo Kehl als lokalen Ausrichter dieser Arbeitstagung sowie und die Ehrenmitglieder Rudi Knühl und Silke Wunderlich auf das herzlichste willkommen.
Dem anschließenden Totengedenken schlossen sich danach dann die Grußworte der Gäste an.
Nach diesen Grußworten erfolgten sodann die gemeinsam vom Stellvertretenden Vorsitzende des MNTG, Thomas Busch (Mosbach) und von der Vorsitzenden der Main-Neckar-Turngau-Jugend, Kristina Greco (Lauda-Königshofen) vorgenommenen Sportlerehrungen für die Sportlerinnen und Sportler, die im Jahr 2024 auf Bundes-, Landes- und BTB-Ebene hervorragende sportliche Erfolge erzielen konnten (siehe eigener Bericht).
Diesen Sportlehrerehrungen schloss sich sodann der Tätigkeitsbericht der 1. Vorsitzenden des Main-Neckar-Turngaues, Christine Söhner mit einem umfassenden Rückblick auf die zurückliegenden zwei Jahre seit der letzter Vollversammlung im Jahr 2023 sowie einem kurzen Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben und Projekte an.
Wie Christine Söhner zu Beginn ihres Rückblicks auf die vergangenen zwei Jahre im Main-Main-Neckar-Turngau feststellen konnte, seien für sie die ersten beiden Jahre als 1. Vorsitzende des MNTG stets sehr herausfordernd, aber auch von wichtigen Fortschritten geprägt gewesen. Seit der letzten Vorversammlung in Sennfeld im Frühjahr 2023 habe man gemeinsam viel bewegt – mit dem Ziel, das Turnen in der Region weiter zu stärken und allen Mitgliedsvereinen die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten.
In Hinblick auf die Bildungsangebote und damit verbunden auch auf das neue Ausbildungskonzept des Badischen Turnerbundes hätten in den vergangenen zwei Jahren in den drei Bereichen „Wettkampfsport“, „Kinderturnen“ und „GYMWELT/Turnen“ zahlreiche Lehrgänge stattgefunden, um so Übungsleiter, Trainer und Kampfrichter stetig fortzubilden.
Im Bereich Geräteturnen seien wieder zahlreiche Aus- und Fortbildungen für Kampfrichter im Geräteturnen weiblich sowie Lehrgänge für Trainer im Bereich Wettkampfturnen, sowie ferner ein Lehrgang für zukünftige LK-Turnerinnen durchgeführt worden. Im Bereich Kinderturnen führe der Main-Neckar-Turngau seit Jahrzehnten die Fortbildungsreihe „Abenteuer Turnhalle in Zusammenarbeit mit der Badischen Turnerjugend durch.
Im Bereich GYMWELT/Turnen hätten wiederum in den unterschiedlichen Fachbereichen Lehrgänge stattgefunden, ebenso wie im Bereich „Senioren und Ältere“ sowie im Fachbereich Frauenturnen und Männerturnen.
Und auch der Gesundheitssport und der Bereich „Outdoor-Sport“ seien in den vergangenen zwei Jahren nicht zu kurz gekommen.
Nach kurzen aktuellen Informationen über die Anpassung der Übungsleiter-Ausbildungsstruktur seit diesem Jahr 2025 sodann auf die im Main-Neckar-Turngau durchgeführten Wettkämpfe in den beiden vergangenen Jahren zu sprechen kommenden, wurden von der 1. Vorsitzenden des Main-Neckar-Turngaues, Christine Söhner hierbei insbesondere noch einmal die beiden Kinderturnfestes in Walldürn (2023) und Königshofen (2024)mit 400 bzw. 550 Teilnehmern/Innen, die Gau Entscheide im männlichen und weiblichen Geräteturnen, die Gau-Einzelmeisterschaften männlich und weiblich und auch in der Wettkampfgymnastik mit steigenden Teilnehmerzahlen, sowie das von der Turnerjugend organisierte Turncamp besonders benannt und hervorgehoben.
Letzte Ausführungen der Turngauvorsitzenden Christine Söhner galten dann schließlich noch den in den beiden vergangenen Jahren in Angriff genommenen Projekten wie „Aktualisierung der Ordnungen“, „Satzungsänderung“, „Neues BTB-Logo mit einem eigenen Instagram-Account des MNTG“ „MNTG-Newsletter“ sowie „Neugestaltung der MNTG-Homepage.
Abschließend noch kurz auf die Themen Mitgliederentwicklung, Engagement und Teilnahme an Turnveranstaltungen zu sprechen kommend, war von der Turngauvorsitzenden dann noch kurz zu erfahren, dass laut Bestandsmeldung der Main-Neckar-Turngau derzeit 140 Vereine mit insgesamt 36.828 Mitgliedern zählt- eine Steigerung um 2.285 Mitgliedern gegenüber der letzten Vollversammlung vor zwei Jahren
Diesem Bericht der 1. Vorsitzenden schloss sich sodann der Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht von Schatzmeister Norbert Kesel an, dem die Kassenrevisoren Martin Kautzmann und Leo Kehl eine einwandfreie und tadellose Kassen- und Buchführung bestätigten.
Die einmütige Zustimmung fand die im weiteren Verlauf dieser Vollversammlung danach dann beschlossene Satzungsänderung, nachdem die drei in der Satzung vorgesehenen Änderungspunkte zuvor von der 1. Vorsitzenden des MNTG, Christine Söhner genannt und erläutert worden waren.
Nach der von Marianne Rutkowski herbeigeführten einstimmigen Entlastung des Schatzmeisters und des Gauvorstandes erfolgten sodann die Neuwahlen und Bestätigungen der Mitglieder der neuen Vorstandschaft für die Dauer der nächsten zwei Jahren.
Gewählt wurden hierbei als Mitglieder des Vorstandes:
1. Vorsitzende Christine Söhner (Mudau);
Stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Mosbach Thomas Busch (Mosbach);
Stellvertretende Vorsitzende im Sportkreis Tauberbischofsheim Sabine Steinbach (Schwabhausen);
Schatzmeister Norbert Kesel (Boxberg); Stellvertretende Schatzmeisterin Teresa Barthel (Tauberbischofsheim);
Protokollführerin Waltraud Grünewald (Lauda-Königshofen); Öffentlichkeitsarbeit Clara Zwerger (Dienstadt);
Wettkampfsport Kristina Greco (Lauda-Königshofen)); Lehrwesen/Bildung Miriam Schreck (Tauberbischofsheim);
Überfachliche Aufgaben Madeleine Nohe (Zimmern); Vereins- und Mitarbeiterentwicklung Teresa Barthel (Tauberbischofsheim);
Kassenrevisoren Leo Kehl und Martin Kautzmann (beide Walldürn).

Nicht besetzt werden konnten an diesem Abend die beiden Vorstandsämter Stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Buchen und Turnen/GYMWELT.
Als Fachwarte wurden Waltraud Grünewald (Gesundheitssport), Kristina Greco (Geräteturnen Weiblich), Dirk Michel (Geräteturnen männlich), Vivien Schmelcher (Kampfrichterwartin weiblich), Rico Leitz (Kampfrichterwart männlich), Anna Tsiapinakis (Gymnastik), Thomas Pysik (Turnspiele), Susanne Macht (Aerobic), Klaus Müller (Männerturnen)sowie Beate Papp (Seniorensport) bestätigt.
Weiterhin bestätigt wurden von den stimmberechtigten Anwesenden die folgenden Mitgliedern der Turnerjugend des Main-Neckar-Turngaues: Clara Zwerger und Kristina Greco (beide Vorsitzende); Theresa Landwehr und Lilu Teubert (beide Verwaltung); Julia Watzal und Luisa Sack (beide Freizeiten); Dirk Michel, Valentina Derr und Vilien Schmelcher (alle Wettkampf); Lena Farrenkopf (Lehrgänge).
Von der ehemalige Vizepräsidentin und heutiges Ehrenmitglied des Badischen Turnerbundes, Marianne Rutkowski, als offizielle Vertreterin des BTB in dieser Vollversammlung des Main-Neckar-Turngaues durch die Überreichung des Ehrenbriefes des Deutschen Turnerbundes besonders geehrt und ausgezeichnet wurden die beiden langjährigen bisherigen und nun aus der Vorstandschaft ausscheidenden Vorstandsmitglieder Margot Münig vom TV 1848 Walldürn (seit 1997 Fachwartin Frauen sowie seit 1999 Fachwartin für Gymnastik und Tanz, bis 2015 Mitglied im Frauenausschuss des M-N-TG, von 1097 bis 2010 Mitglied im Frauenausschuss des BTB) und Roswitha Hajek (44 Jahre in Vorstandämtern im Main-Neckar-Turngau tätig, u.a. als Frauenwartin, Initiatorin und Organisatorin von zahlreichen Veranstaltungen und Projekten, von 1083 bis 2011 Mitglied des BTB-Frauenausschusses, seit 2001 Stellvertretende Vorsitzende für den Sportkreis Buchen).
Diesen Ehrungen schloss sich sodann sehr zum Bedauern der 1. Vorsitzenden Christine Söhner aund aller Anwesenden im Saal die Verabschiedung von vier langjährigen und nun aus ihrem Vorstandsamt ausscheidenden Vorstandsmitgliedern an.
Offiziell verabschiedet und jeweils mit einem Abschiedspräsent bedacht wurden: die Fachwartin Frauenturnen sowie Gymnastik/Tanz, Margot Münig, die Stellvertretende Vorsitzende im Sportkreis Buchen und langjährige Frauenwartin Roswithe Hajek, der langjährige Stellvertretende Vorsitzende im Sportkreis Tauberbischofsheim, Karlheinz Riehle, sowie das langjährige Vorstandmitglied Wettkampfsport, Dirk Michel.
Die im Jahr 2027 stattfindende nächste Vollversammlung des Main-Neckar-Turngaues wurde per Abstimmung an den TV Königshofen vergeben, und zum Abschluss des offiziellen Teiles erfolgte dann schließlich noch die Wahl der Delegierten für den Sportbundtag des Badischen Sportbundes am 28.06.2025 in Wiesloch (gewählt wurden hier: Marianne Rutkowski und Martin Kautzmann), sowie die Wahl der Delegierten für den Landesturntag des Badischen Turnerbundes am 26.09.2026 in Pforzheim-Enz (gewählt wurden hier Martin Kautmann, Maria Kautzmann, Leo Kehl, Petra Kehl und Anette von Wedel).
Nach dem Schlusswort von Christine Söhner sang man zum Abschluss dieser Vollversammlung dann gemeinsam – begleitet von Marlene Boch (Walldürn) auf dem Akkordeon, das „Badner Lied“.


Aufnahmen: Bernd Stieglmeier